Bereich Definitionen
Inhaltsverzeichnis
AUFNAHMEN
HINWEIS: Je nach gewählten Einstellungen können Buttons ausgeblendet oder inaktiv angezeigt werden.
Beispiel anzeigen...
Näheres zum Bereich Kopfbereich
Näheres zum Bereich Aufnahmen
Näheres zum Bereich Vorschau
Bereich 'Definitionen'
Tabellenkopf
- Filter für das, was in der Tabelle angezeigt werden soll (Alles, Schnitte, Marken, Fehler).
- Klicken Sie einfach auf das entsprechende Symbol im Tabellenkopf.
Nettolaufzeit der geladenen Aufnahme. Wenn Sie auf die Lasche unten rechts im Kopfbereich klicken, wird dieser ausgeblendet. Zum Einblenden klicken Sie auf das Wort 'Definitionen'.
Einträge in der Tabelle
- Zeitangabe bezieht sich auf die Originaldatei in hh:mm:ss.zehntel (Zeit in s)
- Steht der Zeitzeiger in einem Bereich einer Definition, wird der entsprechende Eintrag selektiert (orange) dargestellt. Nähere Infos...
- Zusammenhang der Zeitleiste und der Definitionstabelle (Fehlerstellen, Schnittbereiche)
- Wenn Sie in der Tabelle einen Bereich anklicken, springt der Zeiger an den Anfang. Jeder weitere Klick lässt den Zeiger zum Ende-Anfang-Ende-... springen.
- Verschieben Sie den Zeitzeiger in der Zeitleiste in einen Fehler- oder Schnittbereich, wird in der Tabelle der entsprechende Eintrag orange eingefärbt.
Manuelles Kapitel.
- Zeit ist der Zeitpunkt im Original. Im Menü werden für diese Marken aber die Zeitangaben übernommen, die sie nach dem Entfernen eventueller Schnitte in der Ausgabedatei haben werden. Es werden nur die manuellen Schnitte in der Tabelle gelistet.
Fehlerstelle in der Aufnahme.
- Aktive Anzeige: Fehlerstelle ist noch nicht gewandelt
- Inaktive Anzeige: Fehlerstelle ist bereits gewandelt. Es existiert ein Schnittbereich mit dem gleichen zeitlichen Bereich.
Schnittbereich (Negative Logik: Was bei Export entfernt wird)
Schnittbereich (Positive Logik: Was bei Export erhalten bleibt)
[Zurück]
Logik der angezeigten Buttons
In DVR-Studio HD ist die Oberfläche auf das Wesentliche begrenzt. Ein Button kann drei verschiedene Zustände haben:
- Aktiv: Er kann in der aktuellen Situation verwendet werden.
- Inaktiv: Er kann in der aktuellen Situation nicht verwendet werden und ist deshalb ausgegraut.
- Unsichtbar: Die Funktion wird automatisch ausgeführt. Beispiel Fehlersuche
Beispiel Aktiv/Inaktiv: Sie haben einen Schnittbereich selektiert oder stehen in der Zeitleiste innerhalb eines Schnittbereichs.
Folge: Button ist Aktiv.
Stehen Sie aber in der Zeitleiste außerhalb eines Schnittbereiches, so fehlt die Zuordnung zu einem Schnitt- oder Fehlerbereich.
Folge: Button ist inaktiv.
Ausführliche Beispiele zum Bedienungskonzept hier...
Die Farbgebung in der Zeitleiste, der Icons in der Tabelle und den dazugehörigen Buttons sind aufeinander abgestimmt. Es soll Ihnen damit geholfen werden, die Zugehörigkeit der Buttons zur Zeitleiste und die Arbeitsabfolge besser zu verstehen.
[Zurück]
Schnittvorschau
DVR-Studio HD verfügt mit der Schnittvorschau über eine Möglichkeit das spätere Ergebnis zu begutachten, ohne gleich den gesamten Film bearbeiten zu müssen. Es werden nur 10 Sekunden vor und nach einem Schnittbereich im Player wiedergegeben.
Der Button kann je nach Schnittlogik verschieden aussehen:
Der Button für die Schnittvorschau ist nur aktiv, wenn der Zeitzeiger in der Zeitleiste in einem Schnittbereich steht. Beispiele:
Navigieren, Werbung schneiden, Schnitte überprüfen (Laufzeit: 4:32Min.)
[Zurück]
Arbeitsweise der Schnittvorschau
Ziel ist es den Übergang einer Schnittstelle zu begutachten. Klicken Sie in einen Bereich der Aufnahme, der später entfallen wird oder wählen in der Tabelle den Eintrag aus, den Sie begutachten möchten.
Die nachfolgenden Bilder sollen den Funktionsablauf erklären:
Grüne Logik:
- Stellen Sie den Zeitzeiger in den Bereich vor der roten (1).
- Klicken Sie auf
.
- Der Button ändert sich in
und die Vorschau startet.
- Der Zeiger springt zur Position (1) und der Player läuft.
- Die Buttons der beiden Einträge ändern sich in
und blinken.
- So lange sich der Zeiger noch im Bereich (1) bis (2) befindet, ist der obere Schnittbereich (1-2) orange hinterlegt.
- Erreicht der Zeitzeiger die Position (2), springt er in der Zeitleiste zum Punkt (3). Das ist der Schnittübergang. Begutachten Sie ihn im Player.
- So lange sich der Zeiger im Bereich (3) bis (4) befindet, ist der untere Schnittbereich (3-4) wie im Bild orange hinterlegt.
- Während die Schnittvorschau läuft, ändert sich auch der Button von
in
. Damit können Sie die Wiedergabe auch anhalten.
- Die Vorschau beendet sich automatisch beim Erreichen der Position (4).
Orange Logik:
- Stellen Sie den Zeitzeiger in den Bereich vor der roten (1).
- Klicken Sie auf
.
- Der Button ändert sich in
und die Vorschau startet.
- Der Zeiger springt zur Position (1) und der Player läuft.
- Der Button des Schnittbereichs ändert sich in
und blinkt. Der Eintrag ist orange hinterlegt.
- Erreicht der Zeitzeiger die Position (2) springt er in der Zeitleiste zum Punkt (3). Das ist der Schnittübergang. Begutachten Sie ihn im Player.
- Während die Schnittvorschau läuft, ändert sich auch der Button von
in
in. Damit können Sie die Wiedergabe auch anhalten.
- Die Vorschau beendet sich automatisch beim Erreichen der Position (4).
Navigieren, Werbung schneiden, Schnitte überprüfen (Laufzeit: 4:32Min.)
[Zurück]
Fehler in Schnittbereiche wandeln
Wurde durch die Fehlersuche in der Aufnahme ein Datendefekt gefunden, so werden diese in der Tabelle 'Definitionen' eingetragen.
Im rechten Bild sehen Sie zwei Fehlerstellen. Zu jeder Fehlerstelle finden Sie in der Zeitleiste auch einen mehr oder weniger breiten roten Balken.
Selektieren Sie einen Eintrag an, so spring der Zeitzeiger an den Anfang der Fehlerstelle. Jeder weitere Klick auf denselben Eintrag lässt den Zeitzeiger zu Ende-Anfang-Ende... springen.
Wenn Sie einen Schnittbereich anselektieren, der noch nicht in einen Schnittbereich gewandelt wurde, aktiviert sich auch der Button (negative Schnittlogik) bzw.
(positive Schnittlogik).
Klicken Sie nun auf den Button /
, so geschieht folgendes:
- Der Fehlereintrag in der Tabelle wird inaktiv angezeigt.
- Es erscheint ein neuer Schnittbereich mit den gleichen zeitlichen Angaben.
- Der Button
/
wird ausgeblendet und stattdessen der Button Schnittvorschau
/
aktiv.
- Die rote Kennzeichnung der Fehlerstelle in der Zeitleiste ändert sich in der Farbe.
Sie können sich nun die Fehlerstelle in der Schnittvorschau ansehen.
ALLGEMEINES:
Da 90% aller Datenpakete in einer Aufnahme Videopakete sind, wird eine Fehlerstelle nur in der Videospur angezeigt. Ab einer bestimmten Größe ist davon auszugehen, dass Audio und Video betroffen ist. Eine Fehlerstelle ist nicht reparabel. Je nach verwendeten Playern können Fehlerstellen zu massiven Störungen führen. Ist das Ziel ein gebranntes Medium zu erstellen, ist es ratsam Fehler generell in Schnittbereiche wandeln zu lassen, damit Sie nicht mehr in der Ausgabe vorhanden sind. Bei der Wandlung in einen Schnittbereich werden nur die GOP's (Group of Pictures) mit Fehlern entfernt.
[Zurück]
Manuelles Kapitel
Sie können in der Aufnahme manuelle Kapitelmarken setzen. Diese Marken erscheinen in der Tabelle 'Definitionen' als Einträge.
Um eine manuelle Marke einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie in der Zeitleiste das Bild ein, an der Sie ein Kapitel einfügen möchten.
- Klicken Sie auf den Button
Hinweis: Setzen Sie nur Marken innerhalb des Filmes. Eine Marke am Anfang der Aufnahme ist nicht erforderlich.
[Zurück]
Automatisches Kapitel
Über den Button öffnet sich der Kapitel-Assistent.
Sie können folgende automatische Kapitel einfügen lassen:
- Keine
- Alle x Minuten
- Anzahl von x Marken in der Aufnahme.
Die Verteilung geschieht automatisch und nur in den Teilen der Aufnahme, die auch erhalten bleiben. D.h. Schnittbereiche werden berücksichtigt.
Wenn Sie Schnittbereiche neu definieren oder ändern, so passt sich die Verteilung der Marken dynamisch an.
Die Marken werden durch offene Sterne in der Zeitleiste dargestellt. Sie unterscheiden sich somit von manuellen Kapitelmarken, die als ausgefüllte Sterne
angezeigt werden.
Möchten Sie generell Kapitelmarken verwenden, so können Sie unter 'Einstellungen > Authoring > Sonstiges' das automatische Einfügen von Kapitelmarken generell festlegen.
[Zurück]
Löschen von Definitionen
Der Button löscht selektierte Einträge in der Tabelle Definitionen.
Folgende Einträge können gelöscht werden:
- Schnittbereiche
- manuelle Kapitelmarken
WICHTIGER HINWEIS: Das Löschen eines Schnittbereichs verwirft nur die Definition in der Tabelle und entfernt KEINE Werbung in der Aufnahme. Diese wird erst bei der Weiterverarbeitung unter dem Punkt 'Fertigstellen' entfernt.
Gefundene Fehlerstellen können nicht entfernt werden. Solange diese nicht in Schnittbereiche gewandelt wurden, bleiben Fehlerstellen beim Fertigstellen unberücksichtigt.
[Zurück]