Bereich Zeitleiste
Inhaltsverzeichnis
- 1 AUFNAHMEN
- 1.1 Näheres zum Bereich Kopfbereich
- 1.2 Näheres zum Bereich Aufnahmen
- 1.3 Näheres zum Bereich Vorschau
- 1.4 Näheres zum Bereich Definitionen
- 1.5 Bereich 'Zeitleiste' (Eigenschaften und Verwaltung)
- 1.6 Bereich 'Zeitleiste' (Navigationsbereich der Aufnahme)
- 1.7 Bereich 'Zeitleiste' (Navigationsbereich der Aufnahme)
AUFNAHMEN
HINWEIS: Je nach gewählten Einstellungen können Buttons ausgeblendet oder inaktiv angezeigt werden.
Beispiel anzeigen...
Näheres zum Bereich Kopfbereich
Näheres zum Bereich Aufnahmen
Näheres zum Bereich Vorschau
Näheres zum Bereich Definitionen
Bereich 'Zeitleiste' (Eigenschaften und Verwaltung)
Angaben zur Aufnahme
Zu der aktiven Aufnahme werden folgende Video-Informationen angezeigt:
- Auflösung (Breite x Höhe), Sendeart (i, p), Seitenverhältnis der Aufnahme. Hier im Beispiel 720x576i, 16:9
Bewertung Schnittraster (1 GOP = Group of Pictures); Anzeige in Sekunden.
Bewertung der Datenrate in Mbit/s.
Zu der aktiven Aufnahme werden folgende Audio-Informationen angezeigt:
- Audioformat Dolby Digital oder MPEG Audio in den verschiedenen Formaten.
- Datenrate in kbit/s
- Audio-Sprache der Tonspur.
In der Regel wird vom Sender die Sprach-Bezeichnung übergeben. Fehlt diese, wird '<undefined>' (Unbekannt) angezeigt.
Reihenfolge verändern
Die erste Spur wird beim Export für den Player vorgewählt.
Weitere Spuren sind über das Audio-Menü des Players auswählbar.
Tonspuren prüfen- benennen- sortieren (Laufzeit: 3:01Min.)
[Zurück]
Kennzeichnung der Verwendung (Audio)
- Schwarz angezeigt: Häkchen gesetzt, Spur wird auch exportiert
- Grau angezeigt: Häkchen nicht gesetzt, Spur wird nicht exportiert
Lautsprecher Symbol: Spur wurde durch anklicken mit der Maus für die Wiedergabe im Player ausgewählt. (Orange hinterlegt)
Kennzeichnung für Videotext (Teletext): Nur sichtbar, wenn Teletext in der Aufnahme vorhanden.
Tonspuren prüfen- benennen- sortieren (Laufzeit: 3:01Min.)
[Zurück]
Audio-/ Teletextspur verschieben, umbenennen
Sie können diese Zuweisung manuell vornehmen:
Es erscheint dieses Fenster. Klicken Sie hier die Bezeichnung an, die der Sprache des Tonträgers entspricht. Die Bezeichnung wird übernommen und das Fenster geschlossen.
Tonspuren prüfen- benennen- sortieren (Laufzeit: 3:01Min.)
Festlegen der Videotext-Seite:
[Zurück]
Audiospur für den Export an- oder abwählen
Sie können Audio- und Teletextspuren für den Export abwählen, um die exportierte Datei kleiner zu machen oder Platz auf dem Rohling zu sparen. Jede Spur hat ein Häkchenfeld, das erst sichtbar wird, wenn Sie mit der Maus über das Feld fahren.
- Schwarz angezeigt: Häkchen gesetzt, Spur wird auch exportiert
- Grau angezeigt: Häkchen nicht gesetzt, Spur wird nicht exportiert
Tonspuren prüfen- benennen- sortieren (Laufzeit: 3:01Min.)
[Zurück]
Audiospur dem internen Player zuweisen
Sie können jede Audiospur dem internen Player zuweisen. Klicken Sie dazu einfach die gewünschte Spur an.
Tonspuren prüfen- benennen- sortieren (Laufzeit: 3:01Min.)
[Zurück]
Der Navigationsbereich der Zeitleiste dient dazu sich in der Aufnahme zu bewegen. Er stellt den zeitlichen Verlauf über die gesamte Aufnahme dar. Die Zeiteinheiten passen sich automatisch der Aufnahme an.
Gleich, ob es sich um Aufnahmen von mehreren Stunden oder nur ein paar Minuten handelt, gilt folgendes:
- Zeiger ganz links: Anfang der Aufnahme
- Zeiger ganz rechts: Ende der Aufnahme
- Die Zeitleiste ist in 10 Minuten-Schritten unterteilt
- Die aktuelle Position in der Aufnahme sehen Sie im Vorschaubild zusammen mit einer Zeitangabe:
Hinweis: Sollte Ihnen das Ende der Aufnahme nicht angezeigt werden, prüfen Sie, ob der Receiver große Aufnahmen in Folgedateien aufteilt und ob diese auch geladen wurden.
Infos zum 'Laden und automatischen Zusammenfassen von Dateien'
Infos zum 'manuellen Zusammenfassen von Dateien'
[Zurück]
Bewegen in der Aufnahme
Navigieren, Werbung schneiden, Schnitte überprüfen (Laufzeit: 4:32Min.)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich in einer Aufnahme zu bewegen:
- Klicken Sie in der Zeitleiste an die Stelle, an die Sie möchten. Das Vorschaubild wird sofort angezeigt.
- Klicken Sie auf den Kopf des Mauszeigers und ziehen ihn langsam durch die Zeitleiste.
- Mit dem Mausrad: Rad zurück => spult vor; Rad vor => spult zurück.
- Mit den Buttons in der Vorschau:
- Über die Tastatur mit den Tasten Links, Rechts, Bild hoch, Bild runter
Hinweis: Zur Nutzung des Mausrads muss sich der Mauszeiger im aktiven Fenster der Vorschau oder Zeitleiste befinden.
Sie können die Schrittweiten für die Play-Buttons, Mausrad und Tastatur zusätzlich noch verändern:
Normale Verwendung | + ![]() |
+ ![]() | |
---|---|---|---|
Mausrad | 1 GOP | 5 Sek | 5 Sek |
Button | 1 GOP | 5 Sek | 30 Sek |
Button | 10 GOP | 100 Sek | 600 Sek |
Tastatur | 1 GOP | 5 Sek | 600 Sek |
Tastatur | 60 GOP | 600 Sek | Anfang-Ende |
Eine GOP ist die Group of Pictures. Das ist die kleinste Schrittweite von DVR-Studio HD 3. Die Größe einer GOP gibt der Sender vor und ist nicht änderbar.
[Zurück]
Sie sehen je nach Eigenschaften der Aufnahme Symbole für die Bild und Tonformate. In der Regel befinden sich an diesen Stellen der Übergang des Vor- und Nachspanns zum Film bzw. Werbeunterbrechungen.
Hinweis: Formatwechsel und damit Werbeblöcke können nur erkannt werden, wenn der Sender zur Werbung das Bild und/oder Tonformat ändert. Fehlt dieser Formatwechsel müssen Sie die Werbung manuell in der Aufnahme suchen.
Es gibt zwei Möglichkeiten Schnittbereiche darzustellen:
Negative Logik: Schnittbereiche sind in orange und kennzeichnen das, was entfernt wird.
Positive Logik: Schnittbereiche sind in grün und kennzeichnen das, was behalten wird.
Hinweis: Die Schnittlogik wählen Sie in den Einstellungen > Aufnahmen > Aufnahmen bearbeiten.
[Zurück]
Symbole und Farben in der Zeitleiste
Kapitelmarken in der Zeitleiste:
Symbol | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|
![]() |
Manuelle Kapitelmarke | Erscheint als Eintrag auch in der Tabelle 'Definitionen' |
![]() |
Automatische Kapitelmarke | Lage passt sich bei Änderungen der Schnitte stetig an. |
Farbliche Kennzeichnung von Fehlerstellen und Schnittbereichen:
Symbole für Formate von Audio und Video:
Zertifiziert
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. Alle anderen Warenzeichen bleiben Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© 2013 Dolby Europe Licensing Limited.
[Zurück]
Zusammenspiel mit Tabelle 'Definitionen'
Die Zeitleiste und die Tabelle 'Definitionen' sind miteinander logisch verbunden.
Folgende Aktionen werden ausgelöst, wenn Sie in der Tabelle einen Eintrag anklicken:
- Schnittbereich: Zeitzeiger springt an den Anfang der Kennzeichnung in der Zeitleiste.
- Fehlerstelle: Zeitzeiger springt an den Anfang der Kennzeichnung in der Zeitleiste
- Kapitelmarke: Zeitzeiger springt zu dem Zeichen in der Zeitleiste.
TIPP: Jeder weitere Klick auf denselben Eintrag führt zu einem Springen des Zeigers in der Zeitleiste: Anfang- Ende- Anfang- ...
Klicken Sie in der Zeitleiste in einen Bereich, so kommt es zu folgenden Aktionen:
- Der zugehörige Eintrag in der Tabelle 'Definitionen' wird orange hinterlegt.
- Das Vorschaubild wird mit aktueller Laufzeit angezeigt.
- Bei einem Schnittbereich wird die Schere im Bild eingeblendet und symbolisiert, dass dieser Bereich beim Fertigstellen entfernt wird.
[Zurück]